Die EU-Taxonomie ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie zur Förderung nachhaltiger Investitionen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards im Bau- und Immobiliensektor. Dieses Klassifikationssystem legt fest, welche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können, und ist somit ein wesentliches Werkzeug für die Erreichung der Klimaziele der EU.

Klassifizierung gemäß Artikel 9

Immobilien, die gemäß der EU-Taxonomie klassifiziert sind, können nach Artikel 9 als „ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten“ eingestuft werden. Dies ist besonders wichtig für Investoren und Fondsmanager, die ihre Portfolios nach ESGKriterien ausrichten möchten. Eine solche Klassifizierung ermöglicht es, dass Immobilienprojekte und -produkte als grüne Investmentprodukte gehandelt und so bevorzugt von nachhaltig orientierten Investoren ausgewählt werden.

Nachweis für CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) Reporting

Die Einhaltung der EU-Taxonomie ist auch ein kritischer Faktor im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche erweiterte Berichtspflichten über Nachhaltigkeitsaspekte für Unternehmen vorsieht. Immobilien, die den Standards der EU-Taxonomie entsprechen, erleichtern es mittleren bis großen Unternehmen, ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen und transparent über ihre Umweltleistungen zu berichten.

Warum ist die EU-Taxonomie essenziell für unsere Kunden?

  • Erhöhung der Investitionsattraktivität

    Immobilien, die den Taxonomie-Kriterien entsprechen, sind attraktiver für Investoren, die Wert auf Nachhaltigkeit legen

  • Risikomanagement

    Durch die Einhaltung der EU-Taxonomie minimieren Unternehmen das Risiko regulatorischer Eingriffe und potenzieller Strafen

  • Marktunterscheidung

    Die Konformität mit der EU-Taxonomie dient als Qualitätsmerkmal, das Immobilien von Wettbewerbern abhebt und so zu höheren Mieteinnahmen oder Verkaufspreisen führen kann

  • Zugang zu Fördermitteln und finanziellen Anreizen

    Viele EU Förderprogramme setzen eine Taxonomie-Konformität voraus, was zusätzliche finanzielle Vorteile für Bauherren und Entwickler mit sich bringen kann

  • Förderung der Corporate Social Responsibility (CSR)

    Die Einhaltung der Taxonomie unterstützt Unternehmen dabei, ihre CSR-Ziele zu erreichen und als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen zu werden

Die EU-Taxonomie ist somit nicht nur ein Instrument zur Klassifizierung von nachhaltigen Aktivitäten, sondern auch ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen im Bau- und Immobilienbereich, um in einem zunehmend umweltbewussten Markt wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben.

Unterstützung durch die eeule Software bei der EU-Taxonomie

Ähnlich wie beim QNG unterstützt unsere Software auch bei der Einhaltung der EU-Taxonomie. Nutzer erhalten eine übersichtliche Darstellung aller Anforderungen, die für die Konformität mit der EU-Taxonomie notwendig sind. Die Software erleichtert das Management dieser Anforderungen, indem sie Werkzeuge zur Überwachung, Dokumentation und Berichterstattung in einer zentralen, benutzerfreundlichen Plattform bietet. Dies vereinfacht den Prozess der Erfüllung der Taxonomiekriterien und ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv und effizient zu erreichen.

Unterstützung durch die eeule Software beim CSRD-Reporting

Für Unternehmen, die Immobilien besitzen und verwalten, bietet unsere Software eine entscheidende Unterstützung bei der Erfüllung der Berichtsanforderungen des Corporate Sustainability Reporting Directives (CSRD). Nutzer können ihre Green Buildings effizient verwalten, indem sie alle relevanten Informationen in unserer Plattform zentralisieren. Die Software ermöglicht eine detaillierte Analyse der nachhaltigen Performance dieser Gebäude und stellt sicher, dass alle Daten für das CSRD-Reporting transparent und zugänglich sind. Dies nicht nur erleichtert die Compliance mit aktuellen und zukünftigen Umweltvorschriften, sondern bietet auch eine wertvolle Ressource für die interne und externe Kommunikation über die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens.